DIE ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN MEDIEN SIND DER SCHLÜSSEL
DIE ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN MEDIEN SIND DER SCHLÜSSEL
Als wir im Juli 2020 den Mutigmacher e.V. gegründet haben, war es unser Ziel durch das Generieren und Unterstützen von Whistleblowern wieder mehr Wahrheit und Wahrhaftigkeit in die Welt zu bringen.
Vieles hat sich seitdem getan und eine wichtige Erkenntnis haben wir gewonnen: „Was bringt der beste Whistleblower, wenn die (öffentlich-rechtlichen) Medien nicht über ihn berichten? (Fast) gar nichts!“
Aus diesem Grunde haben wir uns im Mai 2022 geschlossen dazu entschieden, den Fokus unserer Arbeit ganz stark auf die öffentlich-rechtlichen Medien zu legen.
Zu dieser Zeit ist auch die Website https://meinungsvielfalt.jetzt/ entstanden, die zeigt, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mehr Meinungsvielfalt, Pluralität und Ausgewogenheit in ihren Programmen wünschen. Wir arbeiten eng mit Ole Skambraks, dem Autor der Website, zusammen und schätzen, genau wie er, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als eine ganz wichtige Säule unserer Demokratie.
Allerdings kommt der öffentlich-rechtliche Rundfunk seit vielen Jahren seinen Pflichten – beschrieben im Medienstaatsvertrag – nicht mehr nach; insbesondere sind dies die Ausgewogenheit der Berichterstattung, die Staats- bzw. Regierungsferne (Unabhängigkeit) sowie die Meinungsvielfalt und Neutralität.
Spätestens seit Beginn der Corona-Krise sind diese Pflichtverletzungen überdeutlich geworden. Das durch die Regierung vorgegebene Narrativ wird nahezu 1:1 durch die Medien an die Bevölkerung weitergegeben und teilweise sogar noch verstärkt. Ganz extrem deutlich wurde dies z.B. an der Darstellung der Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen, die als Corona-Leugner, Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme, Antisemiten etc. diffamiert wurde.
Die einseitige Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt ist seit Februar 2022 ein weiteres sehr deutliches Beispiel.
Es gibt bereits mutige Journalisten aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die zu Gunsten ihres Berufsethos ihre Angst überwunden und sich an die Öffentlichkeit gewandt haben.
Der erste Whistleblower in der Zeit der Corona-Krise war im Oktober 2021 Ole Skambraks mit seinem offenen Brief „Ich kann nicht mehr“.
Am 9. Januar 2022 folgte dann sein SRW-Kollege Martin Ruthenberg mit einer deutlichen Audiobotschaft.
„Meinungsfreiheit ist beim ZDF nicht mehr gegeben“ war dann am 22.02.2022 der Aufmacher bei der BILD für das Interview mit Katrin Seibold, die 18 Jahre für das ZDF und 3sat gearbeitet hat.
Keiner dieser drei hat es bereut, den Mut gehabt zu haben, auf Missstände im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hinzuweisen, obwohl sie alle auch negative Konsequenzen zu tragen hatten. Ganz im Gegenteil: Sie sind ihrem Gewissen und Herzen gefolgt und würden es immer wieder genauso machen!
Wann traust du dich, die Welt zum Positiven zu verändern? Wir freuen uns, dich dabei unterstützen zu können!
Du verfügst über Insiderwissen von hoher gesellschaftlicher Relevanz, traust dich aber noch nicht, damit an die Öffentlichkeit zu gehen?
Wir machen Whistleblower mutig durch:

JURISTISCHE BERATUNG
Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen könnten auf dich zukommen, wenn du auspackst? Unser Netzwerk an Anwälten hilft dir gerne, damit du juristische Konsequenzen genau einschätzen kannst.

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
Uns ist bewusst, wie stark die psychische Belastung sein kann, wenn man mit unbequemen Fakten in die Öffentlichkeit geht. Wir unterstützen dich mit professioneller psychologischer Beratung.

FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Das Aufdecken von Missständen bringt dich eventuell in finanzielle Nöte. Auch hier können wir dir – dank unserer Unterstützer – unter bestimmten Voraussetzungen gerne Beistand leisten.

JOBVERMITTLUNG
Wir helfen dir, bei Verlust des Arbeitsplatzes einen neuen Job zu finden. Und zwar ganz im Sinne deiner Berufung.

WOHNUNGSSUCHE
Durch unsere Zusammenarbeit mit Immobilienbesitzern in vielen Städten können wir dir auch bei der Wohnungssuche sehr behilflich sein.

MEDIENKONTAKT
Durch unser großes Netzwerk innerhalb der Medienbranche bringen wir dich mit den passenden Medien in Kontakt, egal ob Print-, Audio- oder Video-Medium.